Carola
Schumann

Der neue Magdeburger Stadtrat

Wahlbereich | Magdeburger Stadtrat | Parteiarbeit 

Am 26.Mai 2019 wurde der derzeitige Stadtrat, das wichtigste Organ der Selbstverwaltung einer Stadt, gewählt.

Er ist die Vertretung der Bürger der Stadt Magdeburg und deren Hauptentscheidungsorgan.

Der Stadtrat besteht aus den Stadträten und seiner Vorsitzenden für die Dauer einer Wahlperiode gewählt.
Der Stadtratsvorstand besteht aus dem Vorsitzenden Herrn Prof. Alexander Pott ( Die Gründ/future!, dem 1. stellv. Vorsitzenden Herrn Norman Belas (SPD) und der 2. stellv. Vorsitzenden Frau Anke Jäger ( Die Linke).

Darüber hinaus gehört auch der Oberbürgermeister dem Stadtrat an.

Im Ergebnis der Kommunalwahl 2019 haben sich folgende Fraktionen gebildet: Die Grünen/future! (11), CDU (10) , SPD (10), DIE LINKE (8), AfD (8), FDP/Tierschutzpartei (6) sowie Garteipartei/ Tierschutzallianz (3)..

Im Magdeburger Stadtrat sitzen 56 gewählte Stadträte.

Der Stadtrat wird alle 5 Jahre neu gewählt. Er entscheidet über alle Angelegenheiten, die die Stadt betreffen. Einige Entscheidungen werden auch an die Ausschüsse übertragen oder aber der Oberbürgermeister entscheidet, da er laut Gesetz dafür zuständig ist.

Die wichtigste Entscheidung, die der Stadtrat zu treffen hat, ist der Haushalt der Stadt. Es wird beschlossen, wofür im kommenden Jahr Gelder ausgegeben werden dürfen. Darüber hinaus werden viele andere für die Bürgerinnen und Bürger wichtige Angelegenheiten geregelt und Entscheidungen gefällt. Der Stadtrat überwacht die Umsetzung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Stadtverwaltung für deren Beseitigung durch den Oberbürgermeister.

Monatlich finden ein bis zwei Stadtratssitzungen, mindestens zwei Fraktionssitzungen und diverse Ausschusssitzungen (Es gibt 8 beratende und 11 beschließende Ausschüsse sowie etliche Betriebsausschüsse.) statt.

Da die Stadtratsarbeit ehrenamtlich ist, gibt es für die Stadträte eine Aufwandsentschädigung.

 

Diese Webseite nutzt Session-Cookies (CMS) und Dienste Dritter (zum Beispiel Google Maps und YouTube). Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.