Carola
Schumann

Aktuelles

Jahresrückblick 2021


In diesem Jahr war mein persönlicher Höhepunkt die Geburt meines zweiten Enkelkindes Florian und seine Taufe. Jeder, der selbst Oma oder Opa ist, weiß was für ein Glück es ist, solch ein kleines neues Leben in seinem Arm zu halten. Nichts, aber auch nichts ist schöner. Oma sein ist wirklich das Allertollste überhaupt. Das weiß ich, seitdem mein Enkel Jonas auf der Welt ist. Er ist mein Sonnenschein.

Aber auch die kleinen Dinge, wie unser Urlaub am Bodensee mit dem Besuch von Verdis "Rigoletto" in Bregenz bei strömendem Regen, die Tage in unserem Lieblingsferienort in Zingst, der runde Geburtstag meiner Tochter Andrea, die Abschlussfeier meiner 4. und viele andere schöne Erlebnisse werden mir in Erinnerung bleiben.


                                 

 

Im August habe ich dann zum letzten Mal in meiner über 40 jährigen beruflichen Tätigkeit eine 1. Klasse übernommen. Die Einschulung war, auch unter Coronabedingungen, deshalb für mich etwas sehr Besonderes. (Übrigens habe ich wieder tolle Kinder und sehr nette, engagierte Eltern.)

Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr war für mich die Wahl zur Co. Vorsitzenden der Fraktion FDP/ Tierschutzpartei im Magdeburger Stadtrat.

Mehr lesen ...

Rede zum Haushalt 2022 (zusammengefasst)

Der Magdeburger Stadtrat hat am Montag, 6. Dezember 2021, den Haushalt für das Jahr 2022 mit breiter Mehrheit und auch den Stimmen der Fraktion FDP/Tierschutzpartei beschlossen. Fraktionsvorsitzende Carola Schumann mahnte angesichts der andauernden Corona-Krise und des ansteigenden Defizits in der Stadtkasse allerdings Haushaltsdisziplin und eine investitionsfreundliche Politik im Stadtrat an. Die Kulturförderung und die Modernisierung der Schulen dürften gerade wegen der Pandemie aber keinesfalls gebremst werden.

Mehr lesen ...

Pressemitteilung zur Diskussion um die Gemeinwesenarbeitsgruppe

Nachdem die Volksstimmeredakteurin Frau Bendigs am 20.10.von den Diskussionen im Kulturausschuss zur GWA- Arbeit und meiner Kritik an den Anfangszeiten berichtet und der Vorsitzende der GWA, der Stadtrat und Fraktionsvorsitzender der CDU Wigbert Schwenke, seine Meinung dazu mitgeteilt hatte, war es dem Vorsitzenden des Bürgervereins "Bürger für Ottersleben" Ronni Krug (CDU) ein Bedürfnis sich in der Volksstimme ebenfalls zu Wort zu melden. So erschien am 21.10. in der Volksstimme  der Beitrag " Verein verteidigt GWA Ottersleben".
Da ich weder die GWA noch die darin vertretenden Vereine und Institutionen angegriffen habe, sondern lediglich ( was ich im Übrigen schon seit Jahren mache) die Anfangszeiten kritisierte, konnte ich das darin Geschriebene nicht unkommentiert lassen.

PM : Zur Diskussion um die Gemeinwesenarbeitsgruppe (GWA) Ottersleben:

Mehr lesen ...

Pressemitteilung zum Eklat um die Abstimmung zum Schülerticket

Zum Eklat um die Abstimmung zum Schülerticket im Magdeburger Stadtrat

„Nach der Stadtratssitzung vom vergangenen Montag bleibt beim Thema Schülerticket ein Scherbenhaufen. Die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen des Beschlusses und einer möglichen Klage der Stadt sind noch gar nicht abzuschätzen“, so Carola Schumann und Burkhard Moll, Vorsitzende der Fraktion FDP/Tierschutzpartei. „Es zeugt weder von Respekt noch von Verantwortungsgefühl, wenn Teile der CDU gemeinsam mit der AfD, wie zuvor bereits Gartenpartei/Tierschutzallianz, bei einem Thema von dieser Tragweite mitten in der Abstimmung den Saal verlassen, weil die Sitzung zu lange dauert.“

Carola Schumann weiter: „Ob es glücklich war, einen Antrag mit solchem Zündstoff noch um 20.45 Uhr, kurz vor Ablauf der regulären Sitzungszeit, aufzurufen, noch dazu mit kurzfristigen Änderungsanträgen, die zuvor in keinem Ausschuss diskutiert werden konnten, steht auf einem anderen Blatt. Bei solch einem wichtigen Thema, bei dem es um viel Geld und die Interessen der Kinder und Jugendlichen geht, muss aber intensiv über die Auswirkungen für die Stadt beraten werden.“

Carola Schumann
Fraktionsvorsitzende
Fraktion FDP/Tierschutzpartei

Burkhard Moll
Fraktionsvorsitzender
Fraktion FDP/Tierschutzpartei

Neue Fraktionsspitze

Carola Schumann ist neue Co-Vorsitzende der Magdeburger Fraktion FDP/Tierschutzpartei

Neuwahl nach Weggang von Ministerin Dr. Lydia Hüskens

Carola Schumann ist neue Co-Vorsitzende der Fraktion FDP/Tierschutzpartei im Magdeburger Stadtrat. Die Fraktionsmitglieder wählten die FDP-Stadträtin und stellvertretende Kreisvorsitzende der Freien Demokraten in ihrer Sitzung am Montagabend einstimmig zur Nachfolgerin von Dr. Lydia Hüskens, die vergangene Woche zur Ministerin für Infrastruktur und Digitales in der sachsen-anhaltischen Landesregierung ernannt wurde.

Gemeinsam mit Burkhard Moll von der Tierschutzpartei bildet Carola Schumann nun die Doppelspitze der sechsköpfigen Fraktionsgemeinschaft. Die 62-jährige Lehrerin aus Ottersleben sitzt seit 2008 für die FDP im Stadtrat und war bisher stellvertretende Fraktionsvorsitzende sowie Sprecherin für Bildung und Kultur der Fraktion. Sie sagte: „Ich freue mich über das Votum und das Vertrauen der Fraktionsmitglieder. Gemeinsam wollen wir alles daransetzen, unsere Stadt weiter voranzubringen.“

Mit ebenfalls einstimmigem Votum bestimmte die Fraktion den FDP-Stadtrat Stephan Papenbreer zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Er komplettiert gemeinsam mit Evelin Schulz von der Tierschutzpartei den Fraktionsvorstand.

Pressemitteilung zum Schulneubau am Uni-Platz

Schulneubau am Universitätsplatz löst Probleme in Ostelbien nicht

Mit einigem Erstaunen hat die Fraktion FDP/Tierschutzpartei im Magdeburger Stadtrat die neuesten Pläne der Stadtverwaltung für den Bau einer Integrierten Gesamtschule (IGS) am Universitätsplatz zur Kenntnis genommen. Die jahrelange Debatte um den Bau einer neuen weiterführenden Schule bekomme damit eine neue Wendung.

Mehr lesen ...

Kulturstadt Magdeburg braucht einen Plan B

Kulturstadt Magdeburg braucht
dringend „Plan B“

Start für „Kulturforum 20:30“ am 27. März / Stadträtin Carola Schumann mahnt zeitnahe Umsetzung von Ideen und Veranstaltungen aus Kulturhauptstadtbewerbung an

Magdeburg braucht nach dem verpassten Titel als Kulturhauptstadt Europas 2025 dringend einen „Plan B“, um sich trotz des Ausscheidens in den nächsten zehn Jahren zur Kulturstadt mit überregionaler Anziehungskraft weiterzuentwickeln. Das erklärte Carola Schumann, Stadträtin der Fraktion FDP/Tierschutzpartei und Mitglied des Kulturausschusses der Landeshauptstadt, im Vorfeld des ersten „Kulturforums Magdeburg 20:30“ am 27. März.

Mehr lesen ...

ÄA Lichtkonzept A0199/20/1 und A0199/20/1/1

Der Stadtrat möge beschließen:

Der Antrag wird wie folgt ergänzt:

Um ein wegweisendes modernes Lichtkonzept zu erstellen, wird zunächst das Konzept aus dem Jahre 1996 evaluiert. Dabei sind bereits umgesetzte Vorhaben insbesondere hinsichtlich ökologischer Gesichtspunkte einer Prüfung zu unterziehen. Für die Fortschreibung des Lichtkonzepts sind weitere, das Stadtbild prägende Objekte einzubeziehen und neue, moderne, ökologisch wertvolle Lichtinstallationen zu prüfen.

Mehr lesen ...

Digitalisierung an Schulen

Digitalisierung an Schulen
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
wie der Presse zu entnehmen war, haben Sie die Digitalisierung zur Chefsache erklärt. Bereits im Jahre 2017 hatte ich eine 8 Punkte umfassende Anfrage, die F0154/17, unter dem Titel „Digitalisierung im Klassenzimmer“ gestellt. Dazu erhielt ich seinerzeit eine sehr umfängliche Stellungnahme durch den damaligen verantwortlichen Dezernenten Prof. Dr. Puhle.

Mehr lesen ...

Pressemitteilung zum Artikel" Schulen sollen moderner ausgestattet werden"

 Echo zum Presseartikel „Schulen sollen moderner ausgestattet werden“
(Magdeburger „Volksstimme“ vom 12.02.2021, Lokalanzeiger, S. 13)

Besser spät als nie. Jetzt hat der Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Digitalisierung an den Magdeburger Schulen also zur Chefsache erklärt. Das ist sehr erfreulich, hätte aber schon viel eher erfolgen müssen. Wenn er nun erklärt: „[…] Das geht nicht von heute auf morgen. [...]“, mag das ja stimmen. Doch verwundert es schon, warum er die Dringlichkeit des Handelns jetzt erst erkennt. Bereits bei der sehr ausführlichen Beantwortung meiner Anfrage F0154/17 „Digitalisierung im Klassenzimmer“ vom 15.08.2017, also vor mehr als 4 Jahren, hätte doch bewusst sein müssen, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Zumal auch in den Bildungsausschusssitzungen immer wieder nach dem Stand der Ausstattung der Schulen mit Laptops, Tablets, Whiteboards, interaktiven Tafeln u.ä. gefragt und auch das Problem des Anschlusses der Schulen an das Breitband-/ Glasfasernetz häufig thematisiert wurde.

Mehr lesen ...

Diese Webseite nutzt Session-Cookies (CMS) und Dienste Dritter (zum Beispiel Google Maps und YouTube). Sie können selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.